Buchvorstellung „500 Jahre Bauernkrieg im Kraichgau“
Am 3. Mai 2025 veranstaltete die Stadt Kraichtal gemeinsam mit dem Heimat- und Museumsverein Kraichtal im Bürgerhaus Gochsheim die Tagung „500 Jahre Bauernkrieg im Kraichgau“. Die Vorträge ausgewiesener Experten können jetzt in einem Buch nachgelesen werden, das der Heimat- und Museumsverein herausgegeben hat. Das erste Exemplar überreichten Karl-Heinz Glaser und Frank Zimmermann, 1. und 2. Vorsitzender des Vereins, an Bürgermeister Tobias Borho.
„Der Tagungsband ist sehr gelungen und bietet eine kompakte Darstellung der Vorgänge vor 500 Jahren“, sagte Bürgermeister Borho. Mit Prof. Dr. Kurt Andermann, Dr. Udo Wennemuth, Thomas Adam und Michael Klebon konnten führende Historiker für die Tagung gewonnen werden. Professor Andermann geht einleitend auf die Verhältnisse zwischen Herrschaft und Gemeinde zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein. Vieles war im Umbruch und die Bauern sahen sich in ihren Rechten bedrängt. Einen wesentlichen Impuls für den Aufstand stellte die Reformationsbewegung Martin Luthers dar, wie Dr. Wennemuth ausführt.
Michael Klebon beschreibt sehr detailliert den zunächst erfolgreichen Zug des Bauernführers Anton Eisenhut, der den „Kraichgauer Haufen“ am 7. Mai 1525 in Gochsheim versammelt hat. Erobert wurden u. a. Heidelsheim, Münzesheim und Menzingen. Gegen die kaiserlichen Truppen konnten sich die Bauern jedoch nicht zur Wehr setzen, Eisenhut wurde in Bruchsal hingerichtet. Dass nach dieser Niederlage der Widerstand der Dorfgemeinden nicht zu Ende war, zeigt Thomas Adam am Beispiel Gondelsheim eindrucksvoll auf. Bis ins 19. Jahrhundert hat die Gemeinde Prozesse gegen die Herrschaft geführt.
Der Tagungsband ist zum Preis von 12 Euro im Bürgerbüro des Rathauses Münzesheim, bei Thema-Druck in Oberöwisheim sowie beim Heimat- und Museumsverein (für Mitglieder zum Preis von 10 Euro) erhältlich.
Foto (Anabell Krauß): Frank Zimmermann, Karl-Heinz Glaser und Bürgermeister Tobias Borho (v. l.) präsentieren den Tagungsband.